Therapie einer Kalkschulter in Hannover
Tätigkeiten des Alltags wie Körperpflege, Haare kämmen, Wohnung aufräumen oder Einkäufe nach Hause tragen – Viele unserer Patienten können diese Tätigkeiten ohne extreme Schmerzen nicht mehr ausführen. Die Diagnose lautet: Kalkschulter. Unser kompetentes Team vom Orthopädie Zentrum Hannover klärt Sie auf dieser Internetseite über die Ursachen und Folgen einer Kalkschulter-Erkrankung auf.
Sie leiden unter stechenden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Schulter? Wir vom Orthopädie Zentrum Hannover möchten Sie nachhaltig davon befreien. Langjährige Erfahrungen in diesem Bereich ermöglichen uns eine frühzeitige Diagnosestellung und somit eine schnelle Einleitung des Heilungsprozesses. Vertrauen Sie uns Ihre Gesundheit an und lassen Sie sich von unserem Fachwissen und kompetenten Leistungen überzeugen.
Zu Beginn jedes Behandlungsablaufs steht die konservative Therapie mit Krankengymnastik und Medikamenten. Die Krankengymnastik setzt möglichst früh im schmerzfreien Bereich ein, spätestens jedoch sobald der Patient durch Medikamente in Tablettenform und Infusionen in einen schmerzfreien Zustand gebracht wurde.
Extrakorporale Stoßwellentherapie
Schafft diese Basistherapie keine Abhilfe der Beschwerden, bieten wir unseren Patienten die Stoßwellentherapie an. Die extrakorporale Stoßwellentherapie existiert seit über zwei Jahrzehnten und basiert auf einem hoch energetischen Ultraschallverfahren (vergleichbar mit der Zertrümmerung von Nierensteinen durch Stoßwellentherapie) Bei 60 bis 70 Prozent der Betroffenen können die Kalkherde an der Schulter mithilfe dieser Methode zertrümmert werden. Ist dies der Fall, kann die Verkalkung anschließend in einer pulverisierten Form vom Körper resorbiert und abtransportiert werden.
Führen die konservative Behandlung und die Stoßwellentherapie nicht zu einer Beschwerdefreiheit und kann der Kalkherd durch Stoßwellentherapie nicht entfernt werden, folgt eine dritte Behandlungsmethode in unserer Praxis. Der Patient wird arthroskopisch an der Kalkschulter operiert. Über zwei kleine Einstichportale kann der Kalkherd dargestellt und mit entsprechenden medizinischen Instrumenten entfernt werden. Um ein nachhaltig positives Resultat sicherzustellen, folgt eine mindestens 6-wöchige Nachbehandlung durch unsere Orthopäden. Diese setzt sich aus regelmäßigen Kontrollen in unserem Orthopädie Zentrum Hannover und entsprechender Krankengymnastik zusammen.